



DAS ZÄHLT FÜR UNS
Unsere Mitglieder profitieren von einem einmaligen Fluggelände mit eigener Feuerstelle und einem ebenen Landeplatz sowie der Möglichkeit für Flitschenstart.
DIE TÄTIGKEITEN DER MSGAS
Modellsegelfliegen am Hang bei Sonnenschein und bei Sturm mit selbst gebauten oder fertig erworbenen Modellsegelflugzeugen.



UNSER VORTSTAND
Unser Vorstand setzt sich lediglich aus 3 Mitglieder zusammen, da bei uns auch nicht wirklich viel Arbeit anfällt. Dies macht die MSGAS wiederum zu einem interessanten Verein – weil bei uns geflogen und nicht gearbeitet wird.
EINZELNE MITGLIEDER STELLEN SICH VOR

Thomas Wäckerlin
Mein Name ist Thomas Wäckerlin, bin 50 Jahre alt und Modellflug betreibe ich seit dem 16ten Lebensjahr. Mich fasziniert an diesem Hobby die unglaubliche Vielfalt und Abwechslung. Ich habe Flieger die 60 Gramm schwer sind und im Schritttempo durch die Turnhalle fliegen, oder 10kg schwere Segelflieger die mit 500km/h durch den Sturm brettern. Ebenso faszinierend ist das konstruieren, bauen und weiterentwickeln eigener Modellflugzeuge. Die dabei erlernten Fähigkeiten helfen mir auch im Alltag Arbeiten kreativ, speditiv und zielführend zu erledigen. Die Wettbewerbsfliegerei mochte ich von Anfang an, weil sie mich zwingt, stetig meine fliegerischen Fähigkeiten weiter zu Entwickeln. In den Jahren habe ich ca. zehn verschiedene Wettbewerbskategorien betrieben. Meine wichtigste Wettbewerbskategorie nennt sich F5B (Elektrosegelflug). In der bin ich schon mehrfach Schweizermeister geworden und habe auch schon an Weltmeisterschaften teilgenommen. Meine grössten Erfolge: 2010 Mannschafts-Weltmeister in Muncie(USA), 2018 Vizeweltmeister an der WM in Japan. Auf der Alp Scheidegg bin ich am liebsten bei Starkwind oder Sturm, da kann ich mich so richtig austoben. Aber auch bei „normalem“ Wetter schätze ich die Kameradschaft und das gemeinsame Fliegen auf der Alp. Meinem Club wünsche ich für die Zukunft weiterhin alles Gute und viele erfolgreiche und aktive Mitglieder.

Roger Baumann
DIESE SPARTEN WERDEN BEI UNS GEFLOGEN
Grossmodelle

Modelle ab einer Spannweite von 3.75 Meter zählen zu den Grossmodellen, auf unserem Bödeli landen wir Modelle bis zu einer Grösse von 5 Meter und einem Gewicht bis ca. 15 Kg, für ganz grosse Modelle nutzen wir die gemähte Wiese zwischen dem Restaurant und unserem Platz.
Wettbewerbsmodelle

Zu den Wettbewerbsmodellen gehören Flugzeuge mit denen Hangwettbewerbe bestritten werden, bei diesen Meisterschaften gilt es, eine gewisse Zeit oben zu bleiben und dann auf die Sekunde genau mit der Nasen in einem Radius von 10cm zu landen. Dies kann bei uns problemlos trainiert werden.
DS Modelle

Der Name DS steht für Dynamic Soaring, hier geht es darum, das Modellsegelflugzeug in einem elliptischen Kreis zwischen Luv (Aufwindzone) und Lee (Abwindzone) auf eine möglichst hohe Geschwindigkeit zu bringen. Vor allem bei starkem Wind bis Sturm versammeln sich zahlreiche Piloten die versuchen, mit aufballastierten Modellen sehr hohe Geschwindigkeiten zu erreichen. Bei dieser Kategorie werden schnell einmal 300km/h erreicht, eines unserer Mitglieder hält hier den Europarekord mit 636 km/h, der Weltrekord liegt bei sagenhaften 882 km/h!
Nurflügler

Der Nurflügler besteht meistens aus einem robusten Schaummaterial und gilt darum als nahezu unzerbrechlich, gegenseitiges jagen und Berührungen in der Luft gelten somit als Spiel und können gerade in grösseren Gruppen sehr viel Spass bereiten. Der tiefe Preis und die bunten Farbgebungen machen diese Art von Flieger insbesondere für Anfänger sehr interessant.
Scale Modelle

Ein Modellsegelflugzeug in einem bestimmten Massstab nachzubauen ist fachlich eine sehr interessante Aufgabe und je grösser so ein Flugzeug ist, desto imposanter ist es auch anzuschauen. Einige Piloten in unserem Verein teilen diese Leidenschaft, diese Modelle kann man entweder ab einem Plan bauen oder fix fertig kaufen.
Oldtimer

Modellsegelflugzeuge die einem Segelflugzeug nachempfunden sind welches älter als 50 Jahre ist, gelten als Oldtimer, gewisse Kreise sagen, ein Oldtimer muss noch aus Holz bestehen und nicht aus Kunststoff, da treffen sich natürlich verschiedene Gemüter. Sicher im Modellbau ist, wer ein grosses Segelflugzeug aus den 30er Jahren baut und fliegt, der findet stehts seine Liebhaber. Auf der Alp Scheidegg wurden übrigens ebenfalls Manntragende Flieger gestartet, besuche dafür folgende Seite https://www.osv-ch.org/alp-scheidegg/
Zweckmodelle

In dieser Kategorie kommt alles zum tragen was fliegt aber nicht zugeordnet werden kann, es sind Segelflugzeuge die keinen wirklichen Massstab zum Original aufweisen, schnell zu fliegen sind und mit denen man jegliche Kunstflugfiguren machen kann welche zum teil auch über die Fernsteuerung Programmiert werden.
KONTAKTIERE UNS
Möchtest Du Mitglied der Modellsegelfluggruppe Alp Scheidegg werden, so zögere nicht – uns zu kontaktieren.